Admiral Graf Spee

Admiral Graf Spee
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Panzerschiff
Klasse Deutschland-Klasse
Bauwerft Kriegsmarinewerft, Wilhelmshaven
Baunummer 125
Baukosten 82.000.000 Mark
Kiellegung 1. Oktober 1932
Stapellauf 30. Juni 1934
Indienststellung 6. Januar 1936
Verbleib am 17. Dezember 1939 von der eigenen Besatzung versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 186,0 m (Lüa)
181,7 m (KWL)
Breite 21,65 m
Tiefgang (max.) 7,34 m
Verdrängung 11.887 t
maximal: 16.280
 
Besatzung 951 bis 1150 Mann, davon 30–33 Offiziere
Maschinenanlage
Maschine 8 doppeltwirkende MAN-Zweitakt-Diesel
Maschinen­leistung 54.000 PS (39.717 kW)
Höchst­geschwindigkeit 28,5 kn (53 km/h)
Propeller 2 dreiflügelig ø 4,4 m
Bewaffnung
Panzerung
  • Gürtel: 60–80 mm
  • Panzerdeck: 18–40 mm
  • Torpedoschott: 45 mm
  • vorderer Kommandoturm: 50–150 mm
  • achterer Kommandoturm: 20–50 mm
  • Türme: 85–140 mm
  • 15-cm-Schutzschilde: 10 mm
  • Mars: 14 mm
Sonstiges
Katapulte 1
Bordflugzeuge 2

Die Admiral Graf Spee war ein Panzerschiff der Deutschland-Klasse, das von der deutschen Kriegsmarine während des Spanischen Bürgerkrieges und zum Beginn des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurde.

Der einzige Einsatz des Schiffes im Zweiten Weltkrieg war eine Kaperfahrt im Südatlantik im Rahmen des Handelskrieges, bei dem neun Handelsschiffe mit 50.000 BRT ohne einen Verlust von Menschenleben versenkt wurden. Vor Uruguay wurde die Spee am 13. Dezember 1939 im Kampf gegen drei britische Kreuzer beschädigt. Das Schiff lief Montevideo an, um seine volle Seefähigkeit wiederherzustellen. Währenddessen blockierten britische Kriegsschiffe die Mündung des Río de la Plata. Die Regierung von Uruguay bestand auf einer Ausreise des Schiffes innerhalb von 72 Stunden, wodurch eine Reparatur nicht möglich war. Da sich Kommandant Hans Langsdorff – teilweise auch aufgrund von Falschinformationen – in aussichtsloser Lage glaubte und einen Durchbruchsversuch als chancenlos betrachtete, ließ er das Schiff am 17. Dezember 1939 von der eigenen Besatzung im Río de la Plata vor Montevideo versenken. Er selbst nahm sich drei Tage später – am 20. Dezember 1939 – in Buenos Aires durch Erschießen das Leben.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne